- Erdumdrehung
- астр. вращение Земли
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Erdumdrehung — Žemės sukimasis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Earth’s rotation vok. Erddrehung, f; Erdrotation, f; Erdumdrehung, f rus. вращение Земли, n pranc. rotation de la Terre, f … Fizikos terminų žodynas
Erdumdrehung — Veranschaulichung der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse. Die Rotationsachse nennt man Erdachse. Die Erde dreht sich nach Osten, was sich durch Orientierung mit einem Kompass bei Sonnenaufgang leicht… … Deutsch Wikipedia
Erdumdrehung — Erd|um|dre|hung, die: Drehung der ↑ Erde (5) um die eigene Achse. * * * Erd|um|dre|hung, die: Drehung der ↑Erde (5) um die eigene Achse … Universal-Lexikon
Erdumdrehung — E̲rd·um·dre·hung die; die Bewegung, die die Erde um ihre eigene Achse macht … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Winkelweite — Dieser Artikel erläutert die Maßangabe; siehe auch Winkel (Werkzeug), Winkelmaß (Sternbild) oder als Wappenfigur in der Heraldik, siehe Winkelmaß (Heraldik). Physikalische Größe Name Winkelweite, Drehwinkel, Winkelabstand Größenart Ebener Winkel… … Deutsch Wikipedia
Erdrotation — Erd|ro|ta|ti|on, die: Erdumdrehung. * * * Erd|ro|ta|ti|on, die: Erdumdrehung … Universal-Lexikon
Aryabhata — I. Aryabhata I. (Devanagari: आर्यभट, Āryabhaṭa; * 476 in Ashmaka; † um 550) war ein bedeutender indischer Mathematiker und Astronom. Geboren in Ashmaka, lebte er später in Kusumapura, das später Bhaskara I. (629) als Pataliputra, das heutige… … Deutsch Wikipedia
Aryabhatta — Aryabhata I. (Devanagari: आर्यभट, Āryabhaṭa; * 476 in Ashmaka; † um 550) war ein bedeutender indischer Mathematiker und Astronom. Geboren in Ashmaka, lebte er später in Kusumapura, das später Bhaskara I. (629) als Pataliputra, das heutige Patna… … Deutsch Wikipedia
Beobachtungsort — Mit Zeit und Ortskoordinaten gibt man zahlenmäßig an, wann und wo Ereignisse stattfinden. Haben dabei verschiedene Ereignisse verschiedene Zeit und Ortskoordinaten und gehören umgekehrt zu verschiedenen Koordinaten verschiedene denkbare… … Deutsch Wikipedia
Beobachtungspunkt — Mit Zeit und Ortskoordinaten gibt man zahlenmäßig an, wann und wo Ereignisse stattfinden. Haben dabei verschiedene Ereignisse verschiedene Zeit und Ortskoordinaten und gehören umgekehrt zu verschiedenen Koordinaten verschiedene denkbare… … Deutsch Wikipedia
Bezugssystem — Mit Zeit und Ortskoordinaten gibt man zahlenmäßig an, wann und wo Ereignisse stattfinden. Haben dabei verschiedene Ereignisse verschiedene Zeit und Ortskoordinaten und gehören umgekehrt zu verschiedenen Koordinaten verschiedene denkbare… … Deutsch Wikipedia